Revolutionäres tragbares Gerät, das Mikroplastikpartikel in Echtzeit erkennt und aus dem Wasser entfernt
Kombiniert fortschrittliche Filtration mit intelligenter Erkennungstechnologie
Dreistufiges Reinigungssystem: Ultrafeine Membranfilter mit 1-5µm Poren (20x dünner als Haare) fangen mechanisch Mikroplastik ab. Aktivkohle mit 1500 m²/g Oberfläche adsorbiert kleinste Partikel und Chemikalien. Elektrostatische Chitosan-Filter ziehen negativ geladene Plastikpartikel magnetisch an. Resultat: 99,2% Filtereffizienz bei vollständig geschmacksneutralem Wasser.
Zweifache Scanning-Technologie: 365nm UV-LED lässt Mikroplastik fluoreszieren (aufleuchten), da Kunststoff-Zusätze unter UV-Licht sichtbar werden. 2MP Makro-Kamera erfasst leuchtende Partikel in Echtzeit. Raspberry Pi Zero analysiert Bilder automatisch und identifiziert PET, PP, PE, PS-Kunststoffe. Laser-Photodioden messen zusätzlich Lichtstreuung für 0,1µm-Auflösung. System vergleicht Vorher/Nachher-Werte und berechnet exakte Filtereffizienz.
Smarte App-Integration: Bluetooth 5.0 (10m Reichweite) und WLAN ermöglichen Echtzeitdatenübertragung mit AES-256 Verschlüsselung. Die App zeigt Live-Filterleistung, historische Wasserqualitäts-Trends und Mikroplastik-Hotspots in Ihrer Umgebung. Intelligente Wartungsvorhersage lernt Ihr Nutzungsverhalten und warnt präzise vor Filterwechsel. Jede Filtration erhält digitales Qualitätszertifikat mit Zeitstempel und Reinheitsgrad.
Dreifache Energieversorgung: Integrierter LiPo-Akku 3,7V/5000mAh liefert 6-8 Stunden Dauerbetrieb. USB-C Anschluss ermöglicht Betrieb über jede Powerbank oder Laptop. Optionale monokristalline Solarzelle (10W) auf der Geräte-Oberseite ermöglicht autarken Betrieb bei Sonnenlicht. Intelligentes Energiemanagement schaltet automatisch zwischen den Quellen um und zeigt verbleibende Laufzeit in der App an.
So erreicht unser Gerät überlegene Mikroplastik-Erkennung und -Entfernung
Eine integrierte Mini-Pumpe saugt das Wasser kontinuierlich durch das System. Gleichzeitig wird das Wasser von einer UV-LED bestrahlt und von einer 2MP-Kamera erfasst.
Der Raspberry Pi Zero analysiert die Kamerabilder automatisch.
Das erkannte verschmutzte Wasser durchläuft nun drei aufeinanderfolgende Filtrationsstufen für maximale Reinigung:
Eine ultrafeine Membran mit Poren von nur 1-5 Mikrometern Durchmesser. Das ist 20x dünner als ein menschliches Haar! Diese Membran fängt mechanisch alle Mikroplastikpartikel ab, die größer als 1µm sind. Die Membran besteht aus speziellen Polymer-Fasern mit gleichmäßiger Porenverteilung.
Aktivkohle mit einer enormen inneren Oberfläche (bis zu 1500 m²/g) adsorbiert kleinste Plastikpartikel, Chemikalien und Weichmacher. Die poröse Struktur der Aktivkohle zieht organische Verbindungen an wie ein Magnet. Gleichzeitig verbessert sie Geschmack und Geruch des Wassers erheblich.
Positiv geladene Materialien wie Chitosan (aus Krabbenschalen) oder Zeolith-Mineralien ziehen die meist negativ geladenen Mikroplastikpartikel elektrostatisch an. Diese Kräfte wirken auch auf kleinste Partikel unter 1µm, die die Membran passiert haben könnten.
Das nun gereinigte Wasser wird erneut gescannt, um die Filtrationserfolg zu messen und die Wasserqualität zu verifizieren:
Ein präziser Laser sendet Licht durch das gefilterte Wasser. Verbliebene Mikroplastikpartikel streuen das Licht in charakteristische Muster. Die Photodioden-Sensoren messen diese Streumuster und können damit Partikelgröße und -anzahl exakt bestimmen. Diese Methode erkennt auch kleinste Partikel bis 0.1µm.
Das System vergleicht die Messwerte vor und nach der Filtration. Es berechnet die Filtereffizienz in Prozent und zeigt genau an, wieviele Mikroplastikpartikel entfernt wurden. Bei einer Effizienz unter 95% warnt das System vor einem notwendigen Filterwechsel.
Jede Filtration erhält einen digitalen "Reinheitsnachweis" mit Zeitstempel, entfernter Partikelmenge und Filterleistung. Diese Daten werden in der App gespeichert und können exportiert werden.
Alle gesammelten Daten werden drahtlos an Ihr Smartphone übertragen für umfassende Analyse und Langzeitüberwachung:
Das Gerät nutzt energieeffizientes Bluetooth 5.0 für Nahbereich-Übertragung (bis 10m) und WLAN für erweiterte Reichweite und schnellere Datenübertragung. Die Verschlüsselung erfolgt mit AES-256 Standard für höchste Datensicherheit.
Echtzeit-Monitoring: Live-Anzeige der aktuellen Filterleistung und Partikelbelastung
Historische Daten: Langzeit-Trends Ihrer Wasserqualität über Wochen und Monate
Intelligente Filterwechsel-Warnung: Präzise Vorhersage basierend auf tatsächlicher Nutzung
Wasserqualitäts-Karte: Zeigt Mikroplastik-Hotspots in Ihrer Umgebung
Die KI lernt Ihr Nutzungsverhalten und sagt voraus, wann Filter gewechselt werden müssen. Bei einer Effizienz unter 95% erhalten Sie eine Push-Benachrichtigung mit genauer Anleitung zum Filterwechsel.
Detaillierte Leistungsmetriken und wissenschaftlich präzise Erklärungen aller Komponenten
Die innovativen Köpfe hinter dem Smart Mikroplastik-Filter & Scanner
Lead Engineer & Software Developer
Spezialist für eingebettete Systeme und Sensortechnologie, Kareem leitet die Hardware-Entwicklung und Integration der Hugging Face API für die KI-Bildanalyse unseres Filtrationssystems.
Assistent & Helfer
Der junge Demian unterstützt das Projekt als enthusiastischer Helfer und lernt dabei die Grundlagen der Technologie-Entwicklung.
Wir sind verpflichtet, innovative Technologien zu entwickeln, die die wachsende Bedrohung durch Mikroplastikverschmutzung in unserer Wasserversorgung bekämpfen. Unser Ziel ist es, sauberes, sicheres Trinkwasser durch tragbare, intelligente Filtrationslösungen zugänglich zu machen.
Interessiert an unserer Technologie? Kontaktieren Sie uns für Partnerschaften, Anfragen oder technische Diskussionen
Kareemmikroplastik@gmail.com
Schwaförden, Ginsterweg 1b
Innovative Mikroplastik-Filterlösungen
Rechtliche Angaben gemäß § 5 TMG
AquaGuard AI - Smart Mikroplastik-Filter & Scanner
Kareem Kingston Harimech
Ginsterweg 1b
Schwaförden, Deutschland
E-Mail: Kareemmikroplastik@gmail.com
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Kareem Kingston Harimech - Lead Engineer & Software Developer
Demian Joel Hemstedt - Software Developer & Co-Gründer
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht unter der Verpflichtung, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers.